
Perspektivisch Zeichnen
Haben Sie auch schon einmal versucht, ein Gebäude oder eine Straße zu zeichnen, aber die Perspektive ist Ihnen nicht so gut gelungen? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie schrittweise Tiefe und Perspektive in Ihre Zeichnung bringen. Zeichnen Sie mit uns und erstellen Sie Ihre eigene urbane Zeichnung von einem Straßenzug in Rom!
Schritt 1
Skizzieren Sie die Straße mit den Van-Gogh-Grafitbleistiften. Sehen Sie sich genau an, welche Perspektive für jedes einzelne Objekt in Ihrem Referenzfoto verwendet werden sollte. Auf einer Fotografie oder einem Gemälde kommen immer mehrere Perspektiven vor.
Im Falle unserer Zeichnung handelt es sich um zwei Perspektiven: Eine Perspektive mit einem zentralen Fluchtpunkt (Einpunktperspektive), und es gibt auch Objekte mit zwei Fluchtpunkten (Zweipunktperspektive).
Die Häuser auf der linken und rechten Seite der Zeichnung sind in einer Einpunktperspektive gezeichnet. Das bedeutet, dass alle Linien zu einem Fluchtpunkt am Horizont gezogen werden, wie es auf der Zeichnung mit grünen Linien wiedergegeben ist.

Schritt 2
Außerdem können wir sehen, dass das Gebäude in der Mitte der Straße zwei Mauern hat, da wir es von einer Ecke aus sehen. Durch diese Ecke ist die Perspektive eine andere: die Zweipunktperspektive. Das bedeutet, dass die Linien des Gebäudes in Richtung der Seiten der Zeichnung verlaufen. Diese Linien befinden sich auf der gleichen Höhe wie die Linien der Einpunktperspektive, da es nur einen Horizont geben kann.
Die Zweipunktperspektive ist in der Zeichnung von Schritt 1 mit roten und gelben Linien dargestellt. Darauf sehen Sie auch, dass sich der Fluchtpunkt an der rechten Seite außerhalb der Zeichnung befindet. Dies kommt recht häufig vor.
Tipp: Schauen Sie sich genau an, wie die Objekte positioniert sind, um zu sehen, welche Perspektive Sie verwenden sollten. Bei Objekten, die wir von oben oder unten sehen, verlaufen die vertikalen Linien der Mauern nicht parallel, sondern aufeinander zu. Dies wird als Dreipunktperspektive bezeichnet (kommt in dieser Zeichnung nicht vor).

Schritt 3
Bristol-Papier ist wegen seiner Glattheit gut für Farb- und Bleistifte geeignet. Dieses Papier verträgt auch ein wenig Wasser (nicht zu viel), sodass es sich ideal für Mischtechniken mit Aquarellstiften oder Ecoline eignet. Für diese Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir uns dafür entschieden, Van Gogh-Aquarellstifte in satten, warmen, mediterranen Farbtönen zu verwenden.

Schritt 4
Fügen Sie mit den Aquarellfarbstiften Farbe hinzu, aber vorerst ohne Wasser. Färben Sie zunächst die Teile der Gebäude, auf die Sonnenlicht fällt, mit helleren Farben. Fügen Sie Kontraste hinzu, indem Sie die Schatten in dunkleren Farben einfärben. Die dunkleren Schatten erwecken die Zeichnung zum Leben.

Schritt 5
Verwenden Sie den in Wasser getauchten Aquarellpinsel, um die Farben weicher zu machen und mehr Abwechslung in die Linien zu bringen. Durch leichtes Verwischen der Farben schaffen Sie weichere Farbübergänge und interessante Farbblöcke. Sie können sich natürlich auch dazu entscheiden, nicht alle Teile der Zeichnung auf diese Weise zu bearbeiten. Wenn Sie nicht in allen Bereichen der Zeichnung Wasser verwenden, können Sie einen schönen Kontrast zwischen gezeichneten und gemalten Bereichen erzeugen. Wasser ist auch praktisch, um Fehler zu korrigieren, die Sie gemacht haben.
Diese Technik eignet sich perfekt für die Verwendung auf Bristol-Papier, da Sie damit einen Aquarelleffekt erzielen können, ohne viel Wasser zu verwenden. Bristol-Papier nimmt zwar Wasser auf, ist aber kein Aquarellpapier, sodass ein sparsamer Umgang mit Wasser empfehlenswert ist. Wenn Sie Wasser auf das Bristol-Papier auftragen, entstehen einige Unebenheiten. Diese verschwinden jedoch nach dem Trocknen des Papiers vollständig.
Tipp: Legen Sie gleich nach dem Trocknen Ihrer Arbeit ein paar schwere Bücher darauf, damit Ihr Papier wieder ganz flach wird!

Schritt 6
Das Endergebnis: Erinnerungen an einen warmen Tag in der Ewigen Stadt.
Wir hoffen, Sie haben bei dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung etwas über Perspektiven gelernt. Sie haben es selbst ausprobiert? Teilen Sie Ihr Ergebnis online unter Verwendung von #RoyalTalens mit uns! Wir freuen uns schon darauf, Ihre urbane Zeichnung anschauen zu dürfen!

Andere Schritt-für-Schritt-Anleitungen Zeichnen und Färben

Zeichnen eines japanischen Käfers
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eisvogel
Schritt-für-Schritt-Anleitung